Alexander Mlasowsky

Alexander Mlasowsky
Dachsweg 15
31303 Burgdorf
Telefon: +49 5136 973 9763
Mobil: +49 171 532 0000
Fax: +49 5136 973 9761

Tätigkeit
Autor, Neue Medien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Produzent, Schriftjournalist
Tätigkeitsform
Freiberufler
Ressorts
Bildung, Kultur, Touristik/Reise, Wissenschaft/Finanzen
Sonstige Fachgebiete und besondere Qualifikationen
Kurator einer archäologischen Privatsammlung, Leiter einer Produktionsfirma für paläontologische, archäologische und kulturhistorische Filme (artacon films), Organisator und Tourguide von Studienreisen in West-, Mittel- und Südeuropa sowie Marokko und Namibia, Leiter eines Arbeitskreises (Paläontologie und Archäologie) am Gymnasium Burgdorf.
Tätigkeitsregionen
Deutschland, Europaweit
Bundesländer
Niedersachsen
Technische Ausstattung
PC, Tablet, Smartphone, Foto- und Filmkamera
Berufs- und Bildungsweg
Abitur, Promotion (klassische Archäologie, Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte)
Sprachfähigkeiten
Englisch, Deutsch
Bisherige Veröffentlichungen
Die antiken Tesseren im Kestner-Museum Hannover. Jetons, Spiel- und Verteilungsmarken im alten Rom (= Sammlungskataloge des Kestner-Museums Hannover, Band 10), Kestner-Museum, Hannover 1991, ISBN 3-924029-16-4.
Herrscher und Mensch. Römische Marmorbildnisse in Hannover. Kestner-Museum, Hannover 1992, ISBN 3-924029-19-9.
Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover (= Sammlungskataloge des Kestner-Museums Hannover, Band 8), Kestner-Museum, Hannover 1993, ISBN 3-924029-13-X.
Nomini ac fortunae Caesarum proximi. Die Sukzessionspropaganda der römischen Kaiser von Augustus bis Nero im Spiegel der Reichsprägung und der archäologischen Quellen. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 111, 1996, S. 249–388 (= Dissertation).
Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland. Band 72. Hannover, Kestner-Museum Band 2. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-46822-5.
Imago imperatoris. Römische Kaiserbildnisse einer norddeutschen Sammlung (= Schriften der Archäologischen Sammlung Freiburg, Band 6). Biering und Brinkmann, München 2001, ISBN 3-930609-30-4.
Imagines Imperii. Griechische und römische Bildnisse einer norddeutschen Sammlung. Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3629-2.
Ara Pacis. Ein Staatsmonument des Augustus auf dem Marsfeld (= Kulturführer zur Geschichte und Archäologie). Philipp von Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-4155-4.
Ein Porträt des Nero einmal anders – Petrographische und geochemische Untersuchungen. In: Kathrin Barbara Zimmer (Herausgeberin): Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n). Akten des Internationalen Kolloquiums am 31. Januar und 1. Februar 2014 in Tübingen (= Tübinger Archäologische Forschungen, Band 18). Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2015, ISBN 978-3-89646-998-4, S. 223–228.
Diverse Artikel bei Instagram (https://www.instagram.com/dr.mlasowsky/) und Facebook (https://www.facebook.com/alexander.mlasowsky)
Weitere Profile im Netz
Facebook:https://www.facebook.com/alexander.mlasowsky
Linkedin:https://www.linkedin.com/in/alexander-mlasowsky-863098112/
Sonstiges
Fachgebiete: griechische und römische Kultur, Megalithkultur, Paläontologie